
Reparieren oder Neukauf? Wann sich die Reparatur wirklich lohnt
February 18, 2025
Warum ein Online-Backup heute unverzichtbar ist – und was man vor der Reparatur unbedingt beachten sollte
February 18, 2025Reparieren statt Wegwerfen – Wie Ihre Entscheidung die Umwelt schützt
Von der Redaktion iCrash.ch
Jeden Tag landen weltweit Tausende funktionierende Smartphones, Tablets und Laptops auf dem Elektroschrott. Nicht weil sie nicht mehr funktionieren, sondern weil Reparatur oft nicht die erste Option ist. Dabei ist genau diese Entscheidung einer der einfachsten und wirkungsvollsten Beiträge zum Umweltschutz: Reparieren statt ersetzen.
In diesem Artikel zeigen wir, warum Ihre Reparatur mehr ist als eine technische Dienstleistung – sie ist ein klares Statement für Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und eine verantwortungsvolle Zukunft.
Elektroschrott – das wachsende Problem
Laut der UNO wurden allein im Jahr 2022 weltweit über 62 Millionen Tonnen Elektroschrott produziert. Weniger als 20 % davon wurden recycelt. Der Rest landet auf Deponien oder wird unter fragwürdigen Bedingungen entsorgt. Dabei enthalten unsere Geräte wertvolle Rohstoffe wie Gold, Kupfer, Kobalt und seltene Erden.
Die Gewinnung dieser Rohstoffe ist extrem energieintensiv und belastet nicht nur die Umwelt, sondern oft auch die Menschen in den Abbaugebieten. Jeder nicht produzierte neue Laptop oder jedes nicht gekaufte neue Smartphone bedeutet also eine echte Entlastung für Mensch und Natur.
Reparieren spart CO₂
Die Herstellung eines neuen Smartphones verursacht im Schnitt rund 85–90 kg CO₂. Ein Laptop sogar über 200 kg. Ein grosser Teil dieser Emissionen entsteht bei der Produktion und nicht beim Gebrauch.
Wenn Sie Ihr Gerät reparieren lassen, anstatt es zu ersetzen, sparen Sie bis zu 95 % CO₂ ein. Das ist ein Beitrag, den jede*r sofort leisten kann – ohne Verzicht, ohne Verkomplizierung, sondern einfach durch eine bewusste Entscheidung.
Kreislauf statt Wegwerfgesellschaft
In der Natur gibt es keinen Abfall. Alles ist Teil eines Kreislaufs. Dieses Prinzip ist auch die Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaft: Circular Economy. Durch Reparaturen, Wiederverwendung und Secondhand-Verkauf lassen sich Produkte länger nutzen und Ressourcen besser ausschöpfen.
Bei iCrash leben wir dieses Prinzip: Wir reparieren nicht nur, wir kaufen Geräte an, bereiten sie professionell auf und führen sie wieder dem Markt zu. Jedes Gerät, das auf diesem Weg einen neuen Besitzer findet, spart Ressourcen, CO₂ und vermeidet Abfall.
Verantwortung beginnt im Kleinen
Viele denken: “Was bringt es, wenn ich ein Handy repariere?” Die Antwort ist einfach: Sehr viel.
Denn Reparatur ist nicht nur ein technischer Akt – sie ist auch eine Haltung. Eine Haltung gegen Wegwerfmentalität, gegen ständigen Konsum und für mehr Bewusstsein im Alltag. Und wenn viele Menschen diese Haltung teilen, entsteht ein echter Wandel.
Unser Beitrag bei iCrash
- Wir verwenden überwiegend langlebige und hochwertige Ersatzteile
- Wir reduzieren Verpackungsmüll, wo immer möglich
- Wir recyceln Altteile fachgerecht
- Wir bieten gebrauchte, aufbereitete Geräte als Alternative zum Neukauf
Und: Wir beraten unsere Kund*innen ehrlich. Wenn sich eine Reparatur nicht lohnt, sagen wir das. Aber wenn sie sinnvoll ist – ökonomisch wie ökologisch – dann setzen wir alles daran, sie möglich zu machen.
Fazit: Reparieren ist Klimaschutz
Jede Reparatur zählt. Jede Entscheidung gegen den unnötigen Neukauf ist ein Schritt in eine nachhaltigere Zukunft.
Wir von iCrash sind stolz, Teil dieser Bewegung zu sein – und freuen uns über jede Kundin und jeden Kunden, die mit uns gemeinsam diesen Weg gehen.
Danke, dass Sie mit Ihrer Reparatur einen Unterschied machen.